Nachhaltigkeit im Online-Druck: CEWE-PRINT.de bietet neue, umweltfreundliche Papiersorten an

Mit Recycling- und Naturpapier können Kunden ihre Geschäftsdrucksachen im Einklang mit der Natur einsetzen.

Recyclingpapier und Naturpapier schonen Ressourcen und unterstreichen gleichzeitig die Relevanz, die das Thema Nachhaltigkeit für den Online-Druck einnimmt. Die Online Druckerei CEWE-PRINT.de nutzt bereits ressourcenschonende Materialien, fertigt in emissionsarmer Produktion, versendet Produkte klimaneutral und fördert Klimaschutzprojekte. Nun führt die Druckerei zusätzlich die beiden nachhaltigen Papiersorten Recycling- und Naturpapier ein. Damit deckt CEWE-PRINT.de den neuen Bedarf vieler Unternehmen und öffentlicher Institutionen, ihre Geschäftsdrucksachen auf Recyclingpapier zu drucken.

Recyclingpapier: Kunden legen Wert auf nachhaltige Geschäftsdrucksachen

Ab sofort können Unternehmen ihre Büro- und Werbemittel in Einklang mit ihrer Klimabilanz bringen. Recyclingpapier besteht zu 100% aus wiederverwertetem Altpapier. Neben der Schonung von Holz-Reserven werden 70% des Energie- und Wasserverbrauchs im Vergleich zur konventionellen Papierherstellung eingespart. Kurz gesagt: Recyceltes Papier schont unsere Umwelt erheblich.

Briefpapier und Visitenkarten sowie Flyer, Grußkarten und Folder bietet
CEWE-PRINT.de jetzt in der umweltschonenden Recycling-Variante an. Das Recyclingpapier prägt eine besonders natürliche, ungestrichene Haptik in den Grammaturen 80, 170 und 250 g/m². Das Papier aus dem Hause IGEPA hat außerdem einen hohen Weißegrad und ist ausgezeichnet mit dem EU Ecolabel sowie dem blauen Umweltengel.

Für Puristen: „back to basic" mit Naturpapier

Als Naturpapiere werden alle Papiere bezeichnet, die nach dem Herstellungs-
prozess nicht durch das Auftragen von Beschichtungen veredelt werden. Naturpapier ist somit ein ungestrichenes Papier, welches dem Druckprodukt ein höheres Volumen sowie eine lebendige und hochwertige Haptik verleiht. Der Online Druckpartner bietet Briefpapier, Visitenkarten sowie Flyer, Grußkarten und Folder jetzt auch in geglättetem Naturpapier in den Grammaturen 80, 160 und 250 g/m² an. Das edle IGEPA Papier ist FSC-zertifiziert, naturweiß ungestrichen und somit beschreib- und bestempelbar.

Alle Infos zu den umweltfreundlichen Papierarten sind unter www.cewe-print.de/papiersorten.html zu finden.

Klimaneutraler Druck schützt das Klima

CEWE-PRINT.de kooperiert mit dem Businessanbieter für Klimaschutzlösungen ClimatePartner. So haben Kunden die Möglichkeit, online klimaneutral zu drucken. Gefördert wird aktuell das Waldschutzprojekt Wildlife Corridor in Kenia, das sich für den Schutz des Trockenwaldes, der Savanne und bedrohter Tierarten einsetzt.

Für CEWE-PRINT.de bedeutet Klimaschutz außerdem den Verzicht auf Isopropanol, was CO2 spart und die Gesundheit der Mitarbeiter schont.

Seit 2013 ist CEWE-PRINT.de zudem FSC zertifiziert. Der Forest Stewardship Council (FSC) hat das Ziel, die Wälder zu erhalten. Die Regeln der Organisation verlangen, dass die gesamte Verarbeitungs- und Handelskette vom Wald bis zum Großhändler lückenlos zertifiziert sein muss.

Auch bei der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern achtet CEWE-PRINT.de darauf, dass diese ressourcen- und klimaschonend arbeiten. So garantiert etwa der Versanddienstleister DPD einen klimaneutralen Transport von sämtlichen Paketen und setzt dabei auf das Prinzip Total Zero - dies garantiert den klimaneutralen Transport von sämtlichen Paketen, die weltweit von den wichtigsten europäischen Kernmärkten aus versendet werden. Darüber hinaus nutzt CEWE-PRINT.de den klimaneutralen Versand der Deutschen Post DHL (GoGreen) für den inländischen Mailorder-Versand. Auch GoGreen gleicht bei dem Transport entstehende Emissionen durch Klimaschutzprojekte aus.

Nachhaltigkeitsbericht für noch mehr Transparenz

Jährlich legt CEWE einen Nachhaltigkeitsbericht vor, der verschiedene Aspekte der Unternehmenspolitik umfasst. Das Augenmerk der aktuellen Ausgabe liegt auf dem Stichwort „Verantwortung". Dies bedeutet für CEWE über den eigenen unternehmerischen Tellerrand hinauszuschauen und auch wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Aspekte mit einzubeziehen und dadurch Verantwortung für umweltbewusstes, unternehmerisches Handeln zu übernehmen.
www.cewe.de