Als offizieller „Druckpartner für Rekorde" hat Konica Minolta bei Mario Barths Comedy-Zuschauer-Weltrekord am 07. und 08. Juni im Berliner Olympiastadion für eine zuverlässige Drucklandschaft und reibungslose Prozessabläufe gesorgt. Innerhalb der beiden Veranstaltungstage erhielten die Teilnehmer an 14 Druckstationen ihre personalisierte Urkunde und wurden damit selbst zu Weltrekordhaltern.
Bei der größten Veranstaltung 2014 im Berliner Olympiastadion ist Top-Comedian Mario Barth am Pfingstwochenende innerhalb von 24 Stunden vor rund 120.000 Zuschauern aufgetreten und hat damit einen neuen Weltrekord aufgestellt. Jeder einzelne Teilnehmer wurde dabei selbst zum Weltrekordhalter und konnte an den Druckstationen von Konica Minolta im Berliner Olympiastadion eine auf seinen Namen ausgestellte Urkunde erhalten. Konica Minolta war darauf vorbereitet, rund 120.000 personalisierte Urkunden innerhalb von 24 Stunden live vor Ort zu drucken. Rund 80.000 Teilnehmer haben dieses Angebot wahrgenommen.
„Die Bedingungen zu schaffen, um bis zu 120.000 personalisierte Urkunden innerhalb kürzester Zeit zu drucken, war ein technisches und logistisches Mammutprojekt. Ein eingespieltes Team, das optimale Zusammenspiel der technischen Systeme und umfassende Erfahrungen aus anderen Großprojekten haben dieses Projekt ermöglicht. Wir freuen uns, dass wir mit diesem Know-how ein Stück zum erfolgreichen Gelingen des Weltrekords beitragen konnten", sagt Johannes Bischof, President und Geschäftsführer von Konica Minolta Business Solutions Deutschland.
Konica Minolta stellte die gesamte Druck-Infrastruktur für die Rekord-Show und koordinierte das komplexe Zusammenspiel aus 42 bizhub C224e Multifunktionssystemen, Tablet PCs, Barcodescannern, Netzwerkinfrastruktur, Datenbankservern und Applikationen. Die Applikationen NSi Mobile, NSi AutoStore und NSi Output Manager des Partners Notable Solutions sorgten für eine automatisierte mobile Ticket-Erfassung sowie die Weiterverarbeitung der Informationen und Ausgabe auf den Konica Minolta-Systemen.
An 14 Druckstationen erhielten die Besucher im Stadion gegen Vorlage ihres Veranstaltungstickets ihre personalisierte Urkunde. Ein Team aus rund 100 Print-Agents, Technikern und Promotern stand den Zuschauern bei Fragen zur Seite und sorgte für einen reibungslosen Ablauf des Urkunden-Drucks.