Im Beisein von zahlreichen Kunden aus dem In- und Ausland haben Arvato-Chef Achim Berg und Mohn Media-Geschäftsführer Axel Hentrei am 14.05.2014 eine weitere moderne Rotationsdruckmaschine bei Mohn Media offiziell in Betrieb genommen.
Mit dem Hochleistungsaggregat baut die Großdruckerei an der Carl-Bertelsmann-Straße in Gütersloh nicht nur ihre Produktionskapazität, sondern auch ihre führende Position im europäischen Druckmarkt weiter aus.
Die neue 96-Seiten-Maschine ersetzt zwei kleinere Rotationen älteren Baujahres. Sie ist aufgrund ihrer besonderen Bauweise für zahlreiche Prospekt- und Katalogaufträge hochflexibel einzusetzen.
„Diese Maschine ist nicht nur ein Musterbeispiel deutscher Ingenieurskunst, sondern auch der sichtbare Beweis dafür, dass wir bei Arvato davon überzeugt sind, dass Druck auch in Zukunft ein wichtiger Baustein unserer Dienstleistungskette sein wird", sagte Achim Berg während der Feierstunde. „Mohn Media verfügt nicht nur über einen hochmodernen Maschinenpark, sondern auch über Innovationskraft und eine leistungsstarke Belegschaft", so der Manager weiter. „Deshalb bin ich davon überzeugt, dass sich das Unternehmen auch in den kommenden Jahren ausgezeichnet entwickeln wird."
Mohn Media-Chef Axel Hentrei hob bei seiner kurzen Grußbotschaft vor allem die Vorteile der neuen Maschine hervor: „Dank der besonderen Bauweise können wir jetzt viele unterschiedliche Formate sehr effizient fertigen und noch schneller auf die Wünsche unserer Kunden reagieren. Dies verbessert unsere Position in einem immer härter werdenden Wettbewerbsumfeld." Zudem dankte Hentrei dem Team des Druckmaschinenherstellers Manroland für die sehr gute Unterstützung beim Aufbau: „Von der Anlieferung der ersten Maschinenteile bis zum Testdruck hat es nur vier Monate gedauert. Ein beeindruckender Beweis für die hohe Professionalität, mit der die Projektteams von Manroland und Mohn Media zusammengearbeitet haben."
Beeindruckend sind auch die technischen Daten der neuen Rotation: Die Druckmaschine ist 50 Meter lang, 16 Meter breit, 11,5 Meter hoch und wiegt insgesamt 480 Tonnen. Mit einer einzigen Umdrehung der Druckzylinder produziert sie bis zu 104 Seiten DIN A4. Bei 50.000 Umdrehungen liegt der maximale Ausstoß dementsprechend bei 5,2 Millionen Druckseiten pro Stunde. Bei Volllast rast die fast drei Meter breite Papierbahn mit einer Geschwindigkeit von mehr als 60 Kilometern pro Stunde durch die jeweils 44 Tonnen schweren Druckwerke. Die Investitionskosten liegen inklusive Peripherie und Umbauarbeiten bei etwa 20 Millionen Euro.