Umweltfreundliche Printprodukte – für immer mehr Unternehmen wichtiger Wirtschaftsfaktor und Markenbotschaft
Der von Steinbeis Papier geförderte Sonderpreis „Green Publishing" in der Kategorie Gold geht 2014 an die Deutsche Bahn für das Kundenmagazin DB mobil. Torsten Froh, Geschäftsbereichsleiter Marketing und Vertrieb der Steinbeis Papier GmbH, überreichte am 03.07.2014 auf der Abendveranstaltung des BCP-Kongresses (BCP: Best of Corporate Publishing) in München den Sonderpreis an Antje Neubauer, Leiterin PR & Interne Kommunikation bei der Deutschen Bahn. „Wir freuen uns, dass der Sonderpreis Green Publishing zu einer festen Institution des BCP Kongresses geworden ist und die Bewerbungen um diesen Award von Jahr zu Jahr zahlreicher werden. Gestaltung, Inhalte und Qualität in diesem Segment haben ein extrem hohes Niveau erreicht. Als Hersteller hochwertiger Recycling-Magazinpapiere ist es unser Ziel, diese Entwicklung gezielt zu fördern", erklärt Froh.
Das DB mobil Magazin – starke Auflage, hohe Reichweite
Das Kundenmagazin DB mobil der Deutschen Bahn erscheint seit 1990 monatlich mit einer Auflage von 502.000 Exemplaren. Dank einer Reichweite von 1,4 Mio. Lesern zählt DB mobil zu den reichweitenstärksten Reisemagazinen überhaupt. Mit dem zu 100 % auf Recyclingpapier gedruckten Kundenmagazin DB mobil knüpft die Deutsche Bahn an ihre Nachhaltigkeitsstrategie an, die konsequent ökologische Ziele verfolgt. Antje Neubauer, Leiterin PR & Interne Kommunikation: „Die Deutsche Bahn hat sich mit der Agenda 2020 ehrgeizige Ziele für den Erhalt der Umwelt gesetzt und will hier Vorreiter sein. Deshalb ist es nur konsequent, dass wir nicht nur inhaltlich – im Oktober 2013 erschien erstmalig die "grüne" DB mobil; eine jährliche Nachhaltigkeitsausgabe ist von nun an geplant – sondern im gesamten Produktionsprozess besonders hohen Wert auf Nachhaltigkeit legen." Die Jury würdigt mit der Auszeichnung neben ökologischen Produktionsaspekten auch die thematische und redaktionelle Qualität des Magazins, welches vom Verlag G+J Corporate Editors erstellt wird. Zu den weiteren Nominierten für den Sonderpreis zählten das Magazin Chancen der KfW Bankengruppe, das Magazin RELEVANT der Österreichischen Kontrollbank AG, das GreenPeace Magazin Schweiz sowie das AUDI Compliance Makulaturbuch.
Der Sonderpreis Green Publishing – der Eco-Award
Der Sonderpreis wird 2014 bereits zum zehnten Mal verliehen und adressiert Macher von anspruchsvollen Magazinen und Unternehmenspublikationen, die Nachhaltigkeit über die gesamte Produktions- und Wertschöpfungskette umsetzen und bei deren Herstellung Recyclingpapiere als Trägermedium eine entscheidende Rolle einnehmen. Steinbeis sieht in Green Publishing das Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie. Die Nutzung von Papier „aus dem Kreislauf für den Kreislauf" schont Primärrohstoffe. Eine energieeffiziente und CO2-arme Produktion auf Basis von Sekundärressourcen (Altpapier) zahlt auf Umwelt- und Klimaschutzziele ein, senkt den Carbon Footprint und sichert die Grundlagen des Wirtschaftens.
„Die eingereichten Publikationen belegen eindrucksvoll, dass Green Publishing-Produkte nicht nur die gelebte Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien dokumentieren, sondern auch die Markenkommunikation auf dem gewohnten Qualitätslevel fortsetzen und zusätzlich ein deutliches CSR Signal transportieren", kommentiert Michael Höflich, Geschäftsführer des Forums Corporate Publishing.
Green Publishing – Unternehmen produzieren nachhaltig
Dass so unterschiedliche Unternehmen und Organisationen wie z. B. die Audi AG und Greenpeace Schweiz nachhaltig produzierte Printpublikationen erfolgreich einsetzen, bestätigt, dass Green Publishing mittlerweile eine feste Größe in den Produktionsplanungen bedeutender Unternehmen darstellt. Denn es ermöglicht auch eine kosteneffiziente Produktion von Publikationen. Innovative Kooperationsmodelle von Papierherstellern und Druckdienstleistern bieten zudem eine transparente Ökobilanzierung für Druckprodukte – interessant für Unternehmen, die ihren CO2-Fußabdruck analysieren, dokumentieren und verringern wollen.