SPGPrints zeigt bei der diesjährigen Labelexpo Europe (vom 29. September bis zum 2. Oktober in Brüssel, Stand 8A10) mit Live-Demonstrationen das große Potenzial, das sich Unternehmen mit dem digitalen DSI®-UV-Inkjet-Drucksystem und dem zugehörigen Workflow erschließt. Darüber hinaus sind bei SPGPrints Technologien für die Computer-to-Plate- und Computer-to-Screen-Belichtung sowie für den Rotationssiebdruck im Bereich Etiketten und Verpackungen zu sehen.
Die mit Breiten von 135 bis 530 Millimeter erhältliche DSI-Druckmaschine ist eine leistungsstarke Alternative für Auflagen bis 5.000 laufende Meter sowie für den variablen Datendruck. Zur Standardausstattung gehören CMYK-Stationen mit dazwischen angeordneten LED-Pinning-Stationen und eine Kühlwalze. Ergänzend zu den vier Prozessfarben kann die Druckmaschine nach Spezifizierung oder per Nachrüstung mit bis zu sechs zusätzlichen Druckwerken ausgestattet werden. Möglich sind beispielsweise Orange und Violett, sodass 90 Prozent des sichtbaren Farbspektrums reproduzierbar werden, oder Digitaldruckweiß mit einer branchenführenden optischen Dichte von 93 Prozent. Auch eine digitale Grundierung ist erhältlich. Zudem kann ein umfassendes Portfolio an halbrotativen Inline-Weiterverarbeitungsoptionen eingebunden werden. Die speziellen UV-Inkjet-Tinten von SPGPrints zeichnen sich durch UV-, Chemikalien- und Kratzbeständigkeit aus; auch migrationsarme Varianten stehen zur Verfügung. Sicherheitsstandards für Lebensmittel- und Arzneimittelverpackungen werden dabei uneingeschränkt eingehalten.
SPGPrints bietet neben umfassendem technischem Support auch vorbeugende Wartung und intensive Schulungen, damit Kunden den digitalen Workflow schnell einführen können und Etikettennutzer von Produkten und Dienstleistungen profitieren, die Marken aufwerten und das Geschäft transformieren.
„Unser Angebot im Digitalbereich basiert auf Druckmaschinenspezifikationen, Modularität, speziell optimierten UV-härtenden Tinten und langfristigem Support während der gesamten Lebensdauer der Druckmaschine – der Nutzen hat sich bei zahlreichen Einsätzen für Einzelhandelsverpackungen und Industrieanwendungen bewährt", so Bas Hoijtink, Commercial Manager Graphics bei SPGPrints. „Wir helfen Etikettendruckereien dabei, Markenartiklern hochwertige Dienstleistungen zu offerieren; Beispiele dafür sind Kleinauflagen, Versionsflexibilität, variable Daten, Chargenrückverfolgbarkeit, bedarfsgerechte Prototyperstellung sowie die Erstellung aussagekräftiger Grafiken. Durch die Live-Demonstrationen erhalten Besucher am Stand ganz direkt einen guten Eindruck davon, wie unser Workflow und unser Support all das erschließen."
CTP-/CTS-Belichter variLEX: einfacher und zentraler digitaler Workflow für hochauflösenden Flexo-, Trockenoffset- und Siebdruck
Mit dem variLEX von SPGPrints erhalten Anbieter im Bereich Verpackungs- und Etikettendruck einen Hybridbelichter (CTP – Computer-to-Plate – und CTS –Computer-to-Screen) für Druckformmaterialien beim Flexo-, Trockenoffset-, Sieb- und Buchdruck in hoher Auflösung.
Je nach Einsatzgebiet – Maskenablation und/oder Direktbebilderung von UV-empfindlichen Materialen (beispielsweise im Siebdruck) – kann der variLEX mit unterschiedlichen Mehrstrahl-Diodenlaser-Systemen ausgestattet werden. Eine integrierte Inline-Belichtungseinheit, die es nur beim variLEX gibt, ermöglicht Ablation und Belichtung in einem einzigen Arbeitsgang und optimiert zudem die Konturenschärfe.
Von schwarz eloxiert mit Vakuum (für Flexoplatten) über magnetisch (für Siebe und Buchdruckplatten) bis hin zu hybrid (Vakuum/magnetisch für alle Druckformen) reicht die Auswahl an Aufspannzylindern, die allen gängigen Platten- und Siebmaterialien gerecht wird.
Mit an Bord ist zudem ein von SPGPrints entwickeltes und speziell auf den Belichter zugeschnittenes Softwarepaket, das mit einem dynamischen, datenbankgesteuerten RIP für alle gängigen Dateiformate aufwartet.
Rotationssiebdrucktechnologie RSI®
Mit dem Sortiment an nachrüstbaren RSI®-Einheiten (Rotary Screen Integration – Rotationsschablonenintegration) bietet SPGPrints produktiv und wirtschaftlich einsetzbare Instrumente für eine Vielzahl von optischen, haptischen und funktionellen Effekten – möglich sind mehr als 300 Mikrometer Dicke in einem einzigen Arbeitsgang. Einige Beispiele: No-Label-Look, Metallic-Farben und opake Farben, Glitzerglanz, taktile Warnsymbole, strukturierte Lackierungen, Rubbelfarben, Hologramme, leitfähige Farben und Braille-Schrift. Galvanogeformte RotaMesh®-Nickelschablonen bieten Stabilität bei Druckgeschwindigkeiten von über 100 Meter pro Minute, können mehrfach neu belichtet werden und decken mit ihrer Haltbarkeit eine Bahnlänge von bis zu 500.000 Metern ab. Die Schablonen sind 307,7 bis 923 Millimeter breit.
www.spgprints.com