Innovative Verbindungen aus UV-härtendem Digitaldruck und industrieller Oberflächenbeschichtung machen Fassaden zu moderner Kunst
Die schlanken und häufig komplexen Profile moderne Gebäude bieten sowohl an der Außenseite als auch im Innenbereich nur eingeschränkte dekorative Möglichkeiten. Jetzt gibt es jedoch eine praktische Lösung, um das wenig abwechslungsreiche Erscheinungsbild der heutigen Architektur zu überwinden: Die unter dem Namen Numericoat® patentierte Technologie von Visio-Technic, einem professionellen Innovator für Beschichtungen und Bild-Management-Unternehmen, zeigt den Weg.
Innovation im Baudekor
Numericoat von Visio-Technic verkörpert die innovative Verbindung von Digitaldruck und industrieller Oberflächenbeschichtung. Hierbei handelt es sich um eine technisch führende, professionelle Technologie, die eine Vielzahl der heutigen Baumaterialien mit langlebigen kundenspezifischen Grafiken, Schildern, Displays, Bildern und Farben dekorieren kann. „Ausgehend von einem unbearbeiteten Standardmaterial wie Metall, Glas oder Verbundstoffen", erläutert Martin Saunier-Plumaz, Commercial & Marketing Director bei Visio-Technic, „nimmt unser Produktionsteam ein vom Kunden ausgewähltes digitales Bild und bringt es zwischen den beiden aufgesprühten Numericoat-Schichten, die aus wärmehärtenden Grundierungen bestehen, auf. Die Grundschicht verankert das auf dem Flachbett-Inkjetdrucker erstellte Bild, während das abschließende Kaschieren für den notwendigen Schutz sorgt. Das Bild ist dann nicht nur feuerfest und UV-beständig sondern auch vor Graffiti geschützt."
Garantierte Lebensdauer
„Doch vielleicht am wichtigsten für die Bauindustrie ist, dass es für die Numericoat-Paneele eine zehnjährige Lebensdauer-Garantie gegeben wird. Damit wird unter Beweis gestellt, dass es sich um eine wirklich langlebige Lösung handelt", unterstreicht Saunier-Plumaz.
Vielseitige Bildproduktion
Dank der Vielseitigkeit des beweglichen Druckkopfs von Flachbett-Inkjetdruckern ist es möglich, sehr große Flächen zu bedrucken, die bis zu 6,5 Meter lang und 2 Meter breit sind. Zum Einsatz kommen UV-härtende Acrylfarben, die ein hochauflösendes Vierfarb-Druckbild (CMYK) schaffen.
Die bewährten Vorteile von UV-Tinten
UV-Tinten zeichnen sich in vielerlei Hinsicht durch große Vorteile aus, sagt Saunier-Plumaz: „Sie trocknen bei Umgebungsdruck sehr schnell – in Sekunden, anstatt in den 30 Minuten, die konventionelle Lösemitteltinten bei 200 ºC benötigen. Damit sinken die Produktionskosten. Außerdem gewährleisten UV-Tinten eine gute Flexibilität und Haftung auf dem Untergrund. Das erleichtert auch den Transport der beschichteten Paneele zum Kunden, der sie am Einsatzort bei Bedarf zudem schneiden und bei Bedarf zurechtbiegen kann. Und natürlich bietet die UV-Tinte eindeutige Umweltvorteile, da sie geruchsarm ist, keine Lösungsmittel enthält und wenig Energie verbraucht. Das alles sind wichtige Kriterien."
Innovationspreis von RadTech Europe
Aufgrund des kreativen Einsatzes von UV-Tinten im Numericoat-Prozess wurde Visio-Technic bei den 2013 RadTech Europe Awards, die der europäische Verband für UV/ES-Härtung alle zwei Jahre verleiht, mit dem renommierten Innovation Award ausgezeichnet.
Weltweit auf dem Markt etabliert
„Numericoat ist kein experimentelles Verfahren", betont Saunier-Plumaz. „Viso-Technic hat viele Jahre an der Entwicklung gearbeitet und Numericoat bereits vor acht Jahren auf den Markt gebracht. Seitdem hat sich das System in einer beeindruckenden Vielfalt von Anwendungen bewährt, die von Unternehmenszentralen bis zu Themenparks, Sportstadien, Fabriken und Innen- und Außenfreskos reichen."
Zertifizierte Qualität, Eignung und Robustheit
Die Numericoat-Produkte werden offiziell seit 2011 in Partnerschaft mit dem Stahlgiganten ArcelorMittal unter dessen Marke Viso in einem weltweiten Netzwerk vermarktet. Numericoat ist nach Qualicoat zur homogenen Beschichtung auf Aluminium zugelassen. Außerdem ist das Produkt nach der Qualitätsnorm ISO9001 sowie nach ETAG 002 der EOTA für geklebte Glaskonstruktionen zertifiziert. Außerdem ist es vom französischen RATP-Labor als feuerfest in der Klasse M1 bewertet worden.
(Seitenkasten)
Heute sind die UV- und Elektronenstrahl-Härtung (ES) in vielen industriellen Einsatzbereichen, wie bei der Oberflächenveredelung von Metallen und Holz, für Verpackungen und Kraftfahrzeugteile sowie bei Grafikanwendungen, fest etablierte Verfahren.
David Helsby, Präsident von RadTech Europe, erklärt, dass diese breite Akzeptanz „auf die robuste Natur der Härtung sowie darauf zurückzuführen ist, dass keine flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) an die Umwelt abgegeben werden. Außerdem sind erhebliche Einsparungen im Energieverbrauch und natürlich beim Zeit- und Kostenaufwand möglich." Für Druck- und Grafikanwendungen, ergänzt er, „sind die schnellere Verarbeitung auf der Druckmaschine, die durch die UV-Härtung möglich wird, in Verbindung mit der herausragenden Tintenhaftung auf dem Drucksubstrat Gegenstand fortlaufender Innovationen. Daher werden die konventionellen Hochenergielampen bei technisch führenden Hochgeschwindigkeitsdruckverfahren schrittweise durch „kalte" UV-LED-Lampen ersetzt werden. Der Innovation Award für Numericoat von Visio-Technic ist Ausdruck der weiteren Verbreitung der Strahlungshärtung."