04242025Do
Last updateSa, 26 Sep 2020 7pm
>>

VDMA: Industrielle Bildverarbeitung so stark wie nie

Wachstum 2014 von mindestens zehn Prozent
„Die Bildverarbeitungsindustrie in Deutschland wird 2014 um mindestens zehn Prozent wachsen und somit ihren prognostizierten Branchenumsatz in Höhe von rund 1,8 Milliarden Euro noch toppen. Für 2015 erwarten wir trotz der weltweiten Unsicherheiten ein weiteres Umsatzwachstum im einstelligen Bereich", sagte Dr. Olaf Munkelt, Vorsitzender von VDMA Industrielle Bildverarbeitung, anlässlich des VISION Presselunches in Stuttgart.

Auslandsnachfrage steigt - Inlandsnachfrage holt auf
Der aktuelle monatliche VDMA-Auftragseingangs-Index für die Industrielle Bildverarbeitung zeigt, dass der Branchenumsatz weiter wachsen wird. Der Auftragseingang aus dem Inland legte in den letzten Monaten kräftig zu. Starke Impulse kommen zudem aus dem Ausland, insbesondere aus Asien und den USA. „Weltweit sehen wir einen großen Bedarf an Automatisierungslösungen und davon profitiert auch die Bildverarbeitung. Qualitätsprüfung im Fertigungstakt, Vollständigkeitsprüfung schon im Produktionsablauf, Prozesssicherheit in der Produktion – ohne Bildverarbeitung wären die steigenden Anforderungen in einer modernen Produktion schwer zu meistern", sagte Olaf Munkelt.

Wachstumsmarkt China
China ist der im Moment dynamischste Wachstumsmarkt für Industrielle Bildverarbeitung aus Deutschland. Mit Ausnahme des Krisenjahres 2009 wachsen die Exporte nach China Jahr für Jahr überdurchschnittlich. Seit 2008 hat sich der Umsatz vervierfacht. 2013 erhöhte er sich um 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit einem Anteil von nunmehr zehn Prozent am Gesamtumsatz, findet nur noch in Nordamerika mehr Industrielle Bildverarbeitung aus Deutschland Absatz.
Eine gute Indikation für den Automatisierungsgrad und die weitere Entwicklung auch des Umsatzes von Industrieller Bildverarbeitung bieten die Absatzzahlen von Industrierobotern. Gemäß der International Federation of Robotics (IFR) könnte in China zwischen 2015 und 2017 ein durchschnittliches Jahreswachstum von 25 Prozent auf ca. 100.000 Einheitenerreicht werden. Bis 2017 werden in chinesischen Firmen über 400.000 Industrieroboter installiert sein – eine Vielzahl davon wird mit „Robot Vision - Made in Europe" ausgestattet sein.

Embedded Vision
Schon bevor der Begriff Industrie 4.0 aufkam, beschäftigte sich die Industrielle Bildverarbeitung mit Themen, die eine zunehmend vernetzte Produktion mit sich bringt. Die Bildverarbeitung wandelt sich immer mehr vom reinen Inspektionssystem zum Produktionsoptimierer und nimmt als „Embedded Vision" eine Schlüsselrolle in der Produktion ein. Schon heute sind Produktion und Bildverarbeitung eng verzahnt. Bildverarbeitungssysteme sammeln Daten, interpretieren und werten diese aus. Durch entsprechende Auslegung und Aufbereitung können sie frühzeitig Trends und mögliche Fehlerquellen im Produktionsprozess erkennen. Die Einsatzmöglichkeiten von Bildverarbeitungssystemen nehmen zukünftig noch zu durch hohe Verfügbarkeit von Komponenten, standardisierte Schnittstellen, schnellere Rechnerleistungen bis hin zu Verlagerung von Systemkomponenten in die Cloud.
Und auch außerhalb der Produktion spielen Embedded Vision Systeme eine immer größere Rolle. Ob in der Medizintechnik, in der Agrarindustrie oder in der Logistik: hier sind leistungsangepasste Systeme mit einem oftmals kleinen Formfaktor gefragt, die klassische Anwendungen der Bildverarbeitung wie Identifikation passgenau implementieren.

Industrielle Bildverarbeitung – eine gereifte Wachstumsbranche
Die Entwicklung der Industriellen Bildverarbeitung geht fulminant weiter. Die VDMA Marktbefragung reicht zurück bis 1995 und ein Vergleich wichtiger Kenngrößen von damals und heute verdeutlicht, wie schnell es der Bildverarbeitungstechnologie gelungen ist, sich in den unterschiedlichsten Einsatzfeldern durchzusetzen:

Der Branchenumsatz von 230 Millionen Euro im Jahr 1995 stieg bis 2013 um mehr als das sechsfache auf 1,6 Milliarden Euro. Im selben Zeitraum stieg die durchschnittliche Unternehmensgröße von zehn Mitarbeitern auf fast 50 an. Im Jahr 2013 erhöhte die deutsche Bildverarbeitungsindustrie ihre Beschäftigtenzahl um neun Prozent auf nahezu 8.100. Der Exportanteil betrug im Jahr 2013 58 Prozent.

Gute Zukunftsperspektiven
Die Industrielle Bildverarbeitung erobert viele weitere Anwendungen, innerhalb und außerhalb der Fabriken. Verbesserte Qualität, höhere Zuverlässigkeit, mehr Sicherheit und Wirtschaftlichkeit sind Eigenschaften, die in den nichtindustriellen Einsatzfeldern ebenso gefragt sind, wie in der industriellen Fertigung. Der Umsatz im nicht-industriellen Einsatz wuchs 2013 um 25 Prozent. Der Anteil am Gesamtumsatz erhöhte sich damit auf knapp 29 Prozent.

Intelligente Verkehrssysteme verzeichneten den größten Anteil am Gesamtumsatz, gefolgt von Medizintechnik, Logistik und Postsortierung sowie Sicherheit und Überwachung.

Zunehmende Standardisierung, einfachere Anwendbarkeit, steigende Leistungsfähigkeit und Miniaturisierung wirken weiterhin als Wachstumstreiber.

VISION 2014
VDMA Industrielle Bildverarbeitung freut sich als ideell-fachlichen Träger der VISION über die die Entwicklung der internationalen Leitmesse der Bildverarbeitungstechnologie. Durch den Wechsel in den zwei-Jahres Turnus wird ein „Feuerwerk an Innovationen" auf der VISION 2014 zu sehen sein. Der VDMA ist als Partner vor Ort und veranstaltet die dreitägige Vortragsreihe „Industrial VISION Days" - ein Rahmenprogramm, das dem Fachbesucher ein breites Themenspektrum aus Technologien und Anwendungen der Industriellen Bildverarbeitung anbietet. Mit über 60 Vorträgen aufgeteilt in acht Themenblöcken werden die „Industrial VISION Days 2014" wiederholt zum führenden internationalen Vortragsevent der Industriellen Bildverarbeitung. Erneut finden wieder die „VDMA Technologietage Industrielle Bildverarbeitung" auf der VISION statt. Unter dem Motto „Forschung trifft Industrie" präsentieren sich zehn Forschungsinstitute mit ausgewählten Forschungsschwerpunkten und stellen diese anhand von Exponaten und Vorträgen vor. Pünktlich zur VISION 2014 erscheint auch der neue VDMA Branchenführer Industrielle Bildverarbeitung.
www.vdma.org

 

comments

Related articles

  • Latest Post

  • Most Read

  • Twitter

Who's Online

Aktuell sind 790 Gäste und keine Mitglieder online